Elektromotoren, Getriebe, Linearantriebe und Kegelradgetriebe
Elektromotoren der Klasse H

Elektromotoren der Klasse H

Elektromotoren der Klasse H:
Isolationsklassen und -eigenschaften

Motoren der Klasse H entsprechen den Einsatzarten bei hohen Temperaturen. Die Isolationsklasse eines Elektromotors wird hauptsächlich durch die Qualität der Isolierung der Wicklungen bestimmt. Die Wicklungen von Elektromotoren sind in der Regel durch spezielle Harze voneinander getrennt, um Kurzschlüsse und Leckströme zu vermeiden. Diese Harze sorgen für einen reibungslosen Betrieb des Motors, bis eine bestimmte Temperatur erreicht ist.

Die Isolationsklassen für Elektromotoren sind: E, B, F, H und C, die den in der folgenden Grafik angegebenen zulässigen Temperaturen entsprechen.

Elektromotoren der Klasse H

Die Isolationsklasse eines Elektromotors wird auf dem Schild immer durch den Buchstaben angegeben, der die Klasse selbst unterscheidet.

Die Standardisolationsklasse eines Elektromotors, die normalerweise für die meisten Anwendungen und Maschinen verwendet wird, beträgt F. In einigen Fällen empfiehlt es sich jedoch, wenn nicht sogar notwendig, Elektromotoren der Isolationsklasse H (Motoren der Klasse H) einzusetzen.

Der Elektromotor der Klasse H wird auch als “Hochtemperaturmotor” bezeichnet; Der Zweck der Isolierung der Klasse H besteht darin, die verschiedenen Komponenten des Elektromotors vor Schäden zu schützen, die durch Überhitzung aufgrund des Betriebs in Umgebungen mit hohen Temperaturen verursacht werden.

Motoren der Klasse H werden neben der speziellen Harzbeschichtung mit Metallkomponenten, Viton-Dichtringen und C3-Lagern mit Spezialfett (-30 °C bis +140 °C) gebaut.

Verwendung von Motoren der Klasse H

Die herkömmliche Umgebungstemperatur wird im Bereich der Elektromotoren auf 40°C eingestellt; Die zulässige Übertemperatur (d. h. die zusätzliche Temperatur bei 40 °C) für den Motor der Klasse H beträgt weitere 125 °C mit einem Sicherheitsabstand von weiteren 15 °C.

Zur Erinnerung: 40°C Umgebungstemperatur innerhalb der Norm für den Betrieb aller Elektromotoren; 165 °C (40 °C + 125 °C) Standardbetriebstemperatur für Elektromotoren der Klasse H; 180 °C maximal zulässige Temperatur für Motoren der Klasse H unter Berücksichtigung der Sicherheitsmarge.

Der Elektromotor der Klasse H ist daher so konzipiert und gebaut, dass er einer maximalen Gesamttemperatur von 180 °C standhält.

und werden vor allem in Öfen und Trocknungsanlagen eingesetzt.

Die Anwendungsbereiche des Motors der Klasse H sind daher: ∙ LebensmittelTrocknung ∙ Glasverarbeitung ∙ Holzbehandlung ∙ Kunststoffverarbeitung ∙ Baufertigung ∙ Keramik ∙ Stahl ∙ Lackierung ∙ Kessel.

Ndr Srl
Letzte Artikel von Ndr Srl (Alle anzeigen)