Elektromechanische Linearantriebe
Zunächst einmal handelt es sich bei elektrischen Linearantrieben um elektromechanische Geräte, die die Drehbewegung eines Elektromotors in eine lineare Bewegung der Stange umwandeln.
Sie werden in der Tat in verschiedenen Anwendungen eingesetzt: hauptsächlich beim Heben, Positionieren oder Öffnen in verschiedenen Anwendungen; Fahrzeugausstattung, Geldtransporter, Solarenergie, Stahlwerke, Lebensmittelmaschinen, Verpackungen und Verpackungen, sowie Schneekanonen, landwirtschaftliche Maschinen, Geräte für Behinderte und ältere Menschen, Systeme im medizinischen Bereich, etc.
Die verfügbaren Motoren sind unterschiedlich und variieren auch je nach Größe des Aktuators und dem Drehmoment bzw. der Drehzahl. Hauptsächlich Gleichstrommotoren oder Wechselstrommotoren. In einigen Anwendungen ist es auch möglich, dass die Motoren mit einer Feststellbremse ausgestattet sind. Dies eignet sich für Anwendungen, bei denen ein irreversibler Antrieb erforderlich ist, und für Anwendungen mit wiederholtem Ein- und Ausschalten.
Es stehen verschiedene Untersetzungsmechanismen zur Verfügung, der am häufigsten verwendete ist das Schneckengetriebe. Es können aber auch Getriebe-, Riemen- oder Kegelradgetriebe verwendet werden.
In der Regel Stämme mit trapezförmigem Stahlgewinde, die im Walzverfahren hergestellt werden und mit Bronzegewindespindeln gekoppelt sind. Wenn es die Anwendung erfordert, ist es auch möglich, VRS-Kugelgewindetriebe, gewalzt und gehärtet, mit gehärteten und geschliffenen Gewindetrieben (oder Muttern) zu koppeln.
Zunächst einmal können Elektromechanische Linearantriebe mit verschiedenen Geräten zur Hubsteuerung kombiniert werden.
Die Endschalter können daher:
Auch zum Anpassen der Strichsteuerung
Bemerkenswert ist, dass bei allen Linearantrieben unterschiedliche vordere und hintere Anbauteile zur Verfügung stehen. Darüber hinaus können auf Wunsch Zeichnungsanschlüsse hergestellt werden.
Zunächst wird die Verdrehsicherung durch einen geformten Schuh hergestellt, der in die inneren Rillen des Gabelschaftes eingreift. Dies ist bei Anwendungen, bei denen die Last nicht begrenzt ist, oder bei Befestigungen mit Innen- oder Außengewinde obligatorisch.
Das Gerät wird mit einem Gelenkkopfaufsatz empfohlen.
Zunächst einmal handelt es sich um eine Vorrichtung, mit der der Verschleiß der Mutter kontrolliert werden kann und so ein Herunterfallen der Last verhindert wird. Die Sicherheitsmutter verhindert nämlich, dass sich die Übersetzungsstange im Falle eines Bruchs der Arbeitsmutter plötzlich zurückzieht oder herauskommt.
Um einen elektrischen Linearantrieb richtig zu dimensionieren, ist es zunächst wichtig, einige Daten der Anwendung zu kennen, in der die Installation erforderlich ist:
Darüber hinaus müssen je nach erhaltener Konfiguration einige Faktoren berücksichtigt werden, die den korrekten Betrieb beeinträchtigen können.
Schließlich ist zu bedenken, dass elektrische Stellantriebe und Getriebe Vorrichtungen sind, die dazu bestimmt sind, in komplexere Maschinen eingebaut zu werden: Sie können daher nicht als Sicherheitsbauteile angesehen werden (gemäß Artikel 1 der EG-Richtlinie 89/392 und verwandten Ergänzungen – EG-Richtlinien 91-368, 93/44, 93/68), sie sind keine Bauteile, die dazu bestimmt sind, bei ihrer Verwendung eine Sicherheitsfunktion zu gewährleisten, und deren Ausfall oder Fehlfunktion die Sicherheit und den Gesundheitsschutz beeinträchtigt von exponierten Personen.
Wenn wir von Irreversibilität sprechen, meinen wir, dass Linearantriebe die Position einer angelegten Last ohne Leistung beibehalten können.
Reversibilität und Irreversibilität werden daher durch den Einfluss verschiedener Faktoren bestimmt, wie z. B. dem Verschleißzustand der Zahnräder (Einfahren), der Art der Last, dem Vorhandensein von Vibrationen, der Einbaulage, dem Untersetzungsverhältnis des Getriebes usw.
Schließlich begrenzt die Reversibilität bei einem elektrischen Linearantrieb seine Präzision und Wiederholgenauigkeit bei der Positionierung.
Infolgedessen ist es möglich, die Irreversibilität des elektrischen Aktuators mit mehreren Vorsichtsmaßnahmen zu erhöhen. Zunächst ist es bei Asynchronmotoren möglich, einen selbstbremsenden Motor zu installieren, während es bei dem Permanentmagnet-Gleichstrommotor möglich ist, die Motoranschlüsse kurzzuschließen, wenn der Aktuator nicht mit Strom versorgt wird.